Titelthema
Hauptthemen
- Kornblume und Kornrade - Wildkräuter in Getreidefeldern (von Klaus Schuh)
- Neue Moden mit Stein - Von Schotterbeeten und Gabionenzäunen (von Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt)
- Durch Steckhölzer vermehren (von Dipl. Ing. agr. Siegfried Stein)
- Mein Stückchen Land ... arbeitet für den Klimaschutz - Klimadiagnose auch im Selbstversorgergarten (von Dr. Marlies Ortner)
- Grünkohl in vielen Varianten (von Dipl. Ing. agr. Siegfried Stein)
- Selbstversorgeranbau schützt vor Vitaminmangel (von Helmut Schimmel)
- Wir bauen einen Freilandkeller - Erdkammern und Gemüsehütten (von Claudia Lorenz-Ladener)
- Der Walnussbaum im kleinbäuerlichen Umfeld (von Dr. Michael Machatscheck)
- Hübsche Fingerkräuter - Wertvolle Arten und Sorten für den Liebhabergarten (von Dr. Wilfried Neumerkel)
- Vor Millionen von Jahren wurde das erste Gewächshaus gebaut - oder eine Permakultur-Forschungsreise nach Norwegen (von Jochen Koller)
- Die Holzbibliothek von Carl Schildbach (von Klaus Schuh)
- Gutes für Seele und Geist - Über die Heilkraft unserer heimischen Obstarten (von Barbara Simonsohn)
- All About Compost - Eine Biofarm in Südafrika
- Ländliche Küche - Winterliche Leckereien mit Cranberries (von Eva Tannhäuser)
Sonstige Rubriken
Editorial des Herausgebers und Chefredakteurs Kurt Walter Lau
Tendenzen: Mehr Malaria durch Urwaldabholzung; Großbritannien: Palmöl-Kraftwerk gestoppt; Biolebensmittel: Chance verpasst; Bakterien ernähren sich sauerstofffrei; Gentechnik wird weiter massiv gefördert; Erfreulich große Apfelmengen in diesem Jahr - Streuobstbewirtschaftung bleibt trotzdem schwierig; Das Lagern von Kartoffeln verändert Inhaltsstoffe; DNA von Gen-Mais in Bodenorganismen gefunden
Grüne Tipps: Obstgehölze, Echter Winterjasmin, Kletterspindel, Hainbuchen, Klivie, Holländische Zwiebelschwertlilien, Wintergrüne Farne, Obstbäume, Rettichblätter
Was ist jetzt im November und Dezember zu tun ... im Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten? ... bei Zierpflanzen in Haus und Garten? ... im Obstgarten? ... in Hauswirtschaft und Gesundheitsvorsorge?
Porträt: Die Apfelsorte `Hibernal´
Aussaattage nach kosmischen Rhythmen: November und Dezember 2011
Cartoon: Biogärtner Barnie Bohne
Permakultur: Forschungsinstitut für Permakultur und Transition - "Denkwerkstatt Landwirtschaft" im Allgäu - Landwirtschaft neu entdecken (von Jochen Koller)
Briefe und Fragen an die Redaktion: Heft 5/2011, S. 21-23: Wildtulpen und Wühlmäuse; Heft 4/2011, S. 24-26: Scharkabefall an Steinobst
Buchtipps: Der Gott der kleinen Dinge (von Arundhati Roy); Die Streuobstwiese - Vielfalt erhalten? Lebensräume schaffen? Besonderes genießen (von Cornelia Blume); Kochen wie anno dazumal - Die Küchengeheimnisse einer Meisterköchin des 19. Jahrhunderts (von M.W. zu Trautenau); Neues aus der Gemüseküche - 100 vegetarische Rezepte (von Silvia Maritsch-Rager); Das Nußbacher Walnuss-Buch (von Ferdinand Linsbod); Lehrbuch der schönen Gartenkunst - Mit besonderer Rücksicht auf die praktische Ausführung von Gärten und Parkanlagen (von Johann Heinrich und Gustav Meyer); Geschichte der Gartenkultur - Von der Antike bis heute (von Virgilio und Matteo Vercelloni); Linsen - Das Kochbuch (von Achim Schwekendiek und Barbara Lutterbeck)
Aus Handel und Industrie: "Wundervolle BlumenWelt" - Herbstpflanzung 2011 Gärtner Pötschke; Effektive Mikroorganismen (EM) von MikroVeda: Vielfache Problemlöser und Alleskönner; HÄUSSLER - So wird Natur köstlich: Vom Korn zum Mehl; Herbstmagazin 2011: Empfehlenswerte Stauden und Zwiebelpflanzen von der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin
Kleinanzeigen: Wohnen, Pflanzen, Garten Handwerk, Verschiedenes, Kontakte
Vorschau auf das kommende Heft (Auswahl): Neue und altbewährte Arten und Sorten; Obstgehölze für den kleinen Garten; Praktische Hochbeete für Jung und Alt
Die Ausgabe 1/2012 (Januar/Februar) ist ab dem 14.12.2011 im Handel erhältlich.