Primeln und Aurikeln - Faszinierende Frühlingsboten (von Dipl. Ing. agr. Siegfried Stein)
Hauptthemen
Prickelnd, scharf und würzig - Neue und wenig bekannte Küchenkräuter und ihre Kultur (von Dipl. Ing. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt)
Gartenlauben - Lauschige Sitzplätze in verwunschenen Winkeln (von Judith Supper)
Orchideen erobern den Garten (von Ursula Schuster)
Die Sonnenfalle: Ein Schrebergarten einmal anders - Ein Erfahrungsbericht (von Erich Ehrenfels)
Geheimnisvolle Nachtschattengewächse (von Dr. Wilfried Neumerkel)
Aronstabgewächse im Licht der Evolutionslehre - Botanisches und Gärtnerisches von der Eidechsenwurz (von Dr. Gert Latzel)
Rosen in naturnaher Pflanzung (aus Organischer Landbau 8/66)
Gesunde Wurzeln - gesundes Obst (von K.J. Maurer)
Frühgemüse ist das beste Gemüse (von Ilse Jaehner)
Rezepte: Topinambur - Gemüse von hohem Ernährungswert (von Eva Tannhäuser)
Wir gedenken: Georg E. Siebeneicher (von Kurt Walter Lau)
Der Intensivgemüsegarten - Grundlage für Höchsterträge und Freude an der Gartenarbeit (von Karl-Heinz Mücke)
Sonstige Rubriken
Editorial des Herausgebers und Chefredakteurs Kurt Walter Lau
Tendenzen: Blauzungenkrankheit: Bioland gegen Zwangsimpfung; Weltagrarbericht: weniger Chemie; Mit Strohballen ökologisch und kostengünstig bauen; EU-Glühlampenverbot gute Entscheidung für Klimaschutz; Giftige Pflanzen - im Garten, Haus und öffentlichen Grün; Konjunkturprogramm auch für Wildtiere
Was ist jetzt im März und April zu tun ... im Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten? ... bei Zierpflanzen in Haus und Garten? ... im Obstgarten? ... in Hauswirtschaft und Gesundheitsvorsorge?
Porträt: Die Apfelsorte `Prinz Albrecht von Preußen´
Aussaattage nach kosmischen Rhythmen: März und April 2009
Leute, Gärten & Termine: Keine Angst vor Mikroben! - Effektive Mikroorganismen eingebunden in ein großes Umweltprojekt des Dossenberger-Gymnasiums in Günzburg; A&Ö, Kurse im März 2009: Die Welt der Pflanzenfarben, Rankhilfen und andere Bauwerke aus Weide, Tipi und andere lebende Bauwerke aus Weide; Kurse der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda im März 2009: Biologischer Gartenbau, Biologische Rosenkultur - Aufbaukurs, Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Naturphilosophie; Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V.: XXXIX. Fortbildungskurs Boden - Pflanze - Tier - Vermarktung; Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan, Veranstaltungen für den Freizeitgartenbau 2009: Obstgehölzeschnitt, Veredelung und Vermehrung von Obstgehölzen, Rosensortimente und Rosenschnitt, Gärtnerkurs für Jugendliche (12 bis 15 Jahre), Balkonideen
Buchtipps: 1000 Gartenideen (von Stafford Cliff); Nisthilfen für Vögel und andere heimische Tiere (von Klaus Richarz und Martin Hormann); Die botanische Exkursion - Schritt für Schritt zum eigenen Herbarium (von Sven Linnartz); Das Insektenhotel - Naturschutz erleben - Bauanleitungen, Tierporträts, Gartentipps (von Wolf Richard Günzel); Alles über Pflanzenvermehrung - Methoden, Praxis, Handgriffe (von Wolfgang und Marco Kawollek); Naturexkursion mit Uwe Westphal; Vogelexkursion mit Uwe Westphal; Das Wildbienenhotel - Naturschutz im Garten (von Wolf Richard Günzel)
Aus Handel und Industrie: Im neuen Jahr Neues auf den Tisch; Engelharts Rosendünger; Die Ökowelle erlebt derzeit ein Revival
Vorschau auf das kommende Heft (Auswahl): Ein B&B für Gardenlovers - Cottage-Garten; Pflanzenporträt Ehrenpreis Gartenstauden, Heil- und Wildkräuter; Erfahrungen mit Rambler-Rosen; Libellen am Gartenteich - Schillernde Jäger aus der Urzeit
Die Ausgabe 3/2009 (Mai/Juni) ist ab dem 23.4.2009im Handel erhältlich.